DIY-Geschenk: Kerzen selber machen

Schon sehr lange möchte ich Kerzen selber machen bzw. Kerzen gießen. Endlich war es nun soweit und da Weihnachten vor der Türe steht, habe ich mit der Kerzenproduktion begonnen. Eine selbstgemachte Kerze ist ein sehr schönes und persönliches Geschenk (nicht nur zu Weihnachten) und außerdem schnell gemacht. Es ist gar nicht so schwierig und aufwendig wie man denkt. Hat man eine gewisse Grundausstattung daheim, ist das Kerzen gießen ganz einfach und man kann jederzeit nachproduzieren. Einige Materialien hatte ich schon länger Zuhause, den Rest habe ich noch online bestellt.

Die dunkle Jahreszeit ohne Kerzen ist für mich undenkbar – Kerzen sind stimmungsvolle Lichtquellen, die das Zuhause sehr gemütlich machen. Selbstgemachte Kerzen lassen sich vor allem individuell gestalten und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Es gibt verschiedene Behälter, Kerzenformen, Farben und Duftöle und jede Kerze ist ein Unikat. Egal, ob für gemütliche Abende, als Geschenk oder als Dekoration – selbstgemachte Kerzen sind persönlich, kreativ und oft günstiger als gekaufte. Ein wundervolles DIY-Projekt, wenn man auf der Suche nach persönlichen Geschenken für Freunde und Familie ist. Für meine Kerzen habe ich Sojawachs verwendet, da ich Wert auf umweltfreundliche Kerzen lege. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, welche Wachsarten es gibt, wie du Kerzen selbst gießt und wo du das passende Material findest.

Du wirst sehen – Kerzen selber machen macht sehr viel Spaß!

Kerzen selber machen mit Sojawachs
Kerzen selber gießen

Welche Wachsarten gibt es?

Der erste Schritt bei der Kerzenherstellung ist die Wahl des richtigen Wachses. Jede Wachsart hat ihre Vor- und Nachteile:

1. Paraffinwachs

  • Eigenschaften: Paraffin ist das am häufigsten verwendete Wachs und wird aus Erdöl gewonnen. Es ist kostengünstig, einfach zu verarbeiten und brennt gleichmäßig.
  • Vorteile: Gute Farb- und Duftaufnahme, günstig und vielseitig.
  • Nachteile: Nicht umweltfreundlich, da es auf fossilen Ressourcen basiert.

2. Stearin

  • Eigenschaften: Stearin wird meist aus pflanzlichen oder tierischen Fetten gewonnen und ist eine nachhaltigere Alternative zu Paraffin.
  • Vorteile: Umweltfreundlicher, harte Konsistenz, stabiler Brennvorgang.
  • Nachteile: Etwas teurer und weniger geeignet für feine Details in Formen.

3. Sojawachs

  • Eigenschaften: Sojawachs ist pflanzlich und biologisch abbaubar. Es wird aus Sojabohnenöl gewonnen und hat eine cremige Konsistenz.
  • Vorteile: Umweltfreundlich, lange Brenndauer, gute Duftverteilung.
  • Nachteile: Empfindlich bei hohen Temperaturen, geringere Festigkeit.

4. Bienenwachs

  • Eigenschaften: Natürliches Bienenwachs ist eine traditionelle Wahl und verleiht Kerzen einen angenehmen, dezenten Honigduft.
  • Vorteile: 100 % natürlich, wohltuender Duft, brennt lange und rauchfrei.
  • Nachteile: Teurer, schwerer zu färben.

5. Rapswachs

  • Eigenschaften: Rapswachs wird aus regional angebautem Rapsöl gewonnen und ist eine umweltfreundliche Alternative zu Paraffin und Sojawachs.
  • Vorteile: Nachhaltig, vegan, brennt gleichmäßig, reduziert den ökologischen Fußabdruck durch regionale Produktion.
  • Nachteile: Weniger hitzebeständig, kann beim Abbrennen etwas weicher werden.

6. Olivenwachs

  • Eigenschaften: Olivenwachs wird aus Olivenöl hergestellt und ist eine luxuriöse, pflanzliche Alternative. Es hat eine weiche Konsistenz und eignet sich besonders für Container-Kerzen.
  • Vorteile: Umweltfreundlich, hervorragende Duftaufnahme, glatte Oberflächenstruktur.
  • Nachteile: Höherer Preis, weniger geeignet für freistehende Kerzen.

7. Kokoswachs

  • Eigenschaften: Kokoswachs wird aus dem Öl der Kokosnuss gewonnen. Es ist besonders weich und wird häufig mit anderen Wachsen gemischt.
  • Vorteile: Natürliche, cremige Textur, sehr gute Duftverteilung, nachhaltig.
  • Nachteile: Sehr weich, daher meist nur für Container-Kerzen geeignet, oft teurer.

8. Recycling-Wachs

  • Eigenschaften: Hierbei werden alte Kerzenreste eingeschmolzen und neu gegossen.
  • Vorteile: Nachhaltig, günstig, ideal für Upcycling-Projekte.
  • Nachteile: Mögliche Farb- und Geruchsmischungen können ungewollte Ergebnisse liefern.
Sojawachs für die Kerzenherstellung
Duftöle für die Kerzenherstellung

Bezugsquellen für Kerzenwachs

  1. Bastel- und Hobbyläden:
    • Viele Läden bieten spezielle DIY-Sets mit Wachs, Dochten und Farben an.
    • Beispiele: Idee, Creativmarkt oder lokale Bastelgeschäfte.
  2. Online-Shops:
    • Spezialisierte Shops wie Candleverse*, Hansawax oder Candlecraft bieten eine große Auswahl an Produkten für die Kerzenherstellung.
  3. Bio-Läden und Imkereien:
    • Hier findest du oft hochwertiges Bienenwachs oder nachhaltige Wachsoptionen wie Raps- oder Kokoswachs.
  4. Recycling:
    • Alte Kerzenreste kannst du einfach sammeln und wiederverwenden.
Dochte und Wachs zum Kerzen machen
Töpfe und Gläser zum Kerzen gießen

Anleitung: Kerzen selber machen

Materialien:

  • Wachs deiner Wahl (ich habe das Sojawachs von Candleverse* verwendet,
    mit dem Code SYBILLE10 erhältst du 10 % im Shop)
  • Dochte (gewachste Dochte oder Holzdochte)
  • Gefäße (z. B. Gläser, Dosen) oder Silikonformen
  • Schmelzgefäß (z. B. Wasserbad, Schmelztopf oder spezieller Wachsschmelzer)
  • Holzstäbchen oder Spieße zum Fixieren des Dochtes
  • Optionale Zusätze: Farbpigmente, ätherische Öle, Dekoration

Tipp: Sehr beliebt und gut geeignet sind die Gläser von Glück-Marmelade**. Entweder du sammelst die Gläser selbst oder schaust auf Kleinanzeigen.de**.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wachs schmelzen:
    • Erhitze das Wachs im Wasserbad langsam, bis es vollständig flüssig ist. Rühre gelegentlich um, damit sich keine Klumpen bilden.
  2. Docht vorbereiten:
    • Schneide den Docht auf die passende Länge zu und befestige ihn in der Mitte deines Gefäßes, z. B. mit einem Tropfen flüssigem Wachs oder Klebepunkten.
  3. Färben und Beduften:
    • Gib Farbpigmente oder Wachsstifte für die gewünschte Farbe hinzu. Für einen angenehmen Duft kannst du wenige Tropfen ätherischer Öle oder spezielle Duftöle einrühren. Berechne die Menge an Duftöl mit einem Duftrechner.
  4. Gießen:
    • Gieße das flüssige Wachs vorsichtig in dein Gefäß oder die Form.
  5. Abkühlen lassen:
    • Lass die Kerze bei Raumtemperatur abkühlen. Vermeide Zugluft, um Risse zu verhindern. Hast du nach dem Trocknen Löcher in den Kerzen, dann fülle einfach noch einmal flüssiges Wachs nach.
  6. Finale Details:
    • Schneide den Docht auf etwa 1 cm Länge zurecht und entferne überflüssige Wachstropfen.
Kerzen mit flüssigem Kerzenwachs
Kerzen mit kaltem Sojawachs

Kerzen selber zu machen, ist ein entspannendes und kreatives Hobby, das sich perfekt an individuelle Wünsche anpassen lässt. Mit den richtigen Materialien und ein wenig Übung kannst du einzigartige Kerzen gestalten, die nicht nur funktional, sondern auch dekorativ sind. Probiere es aus und entdecke die Freude am Kerzen gießen!

Hast du schon Erfahrungen mit DIY-Kerzen gesammelt? Teile gerne deine Tipps oder Fragen in den Kommentaren!

Weitere Geschenkideen findest du in meinem Blog auf der Startseite.

*Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen keine Kosten.
** unbezahlte Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert